How to test LSD: Two colorful blotters on a blue weighing dish photographed during drug checking to verify LSD presence and rule out adulterants

LSD Testen: Zuverlässige Methoden zur sicheren Identifizierung und Quantifizierung von LSD

Nicht jeder Blotter enthält echtes LSD. Substanzen wie NBOMe oder DOC werden oft fälschlich als LSD verkauft – und können deutlich gefährlicher, ja sogar toxisch sein.

In diesem Guide erfährst du, wie du LSD sicher und effektiv testen kannst:

  • LSD mit Reagenzien wie Ehrlich, Hofmann und Marquis identifizieren
  • Gefährliche Substanzen wie NBOMe oder 2C-E ausschließen
  • Die Wirkstärke mithilfe des LSD QTests von Miraculix ermitteln – entwickelt für präzise Ergebnisse im Mikrogramm-Bereich

Egal ob zur Schadensminderung, für deine eigene Sicherheit oder zu Forschungszwecken: Hier erfährst du, wie du erkennst, ob es sich wirklich um LSD handelt – und wie stark es dosiert ist.

Autor: Dr. Felix Blei – 04. Juni 2025 – Lesezeit: 5 Minuten

Ablesen von Reagenzien-Testergebnissen

Farbkarte für LSD: Was bedeuten die Farbreaktionen?

Für Konsument:innen, Forscher:innen und Fachleute aus der Harm-Reduction-Szene ist die Farbveränderung das erste, schnelle Signal bei Reagenztests. Je nach Reagenz – Ehrlich, Hofmann oder Marquis geben typische Farbreaktionen Hinweise auf die getestete Substanz.

Im Gegensatz zu Labormethoden liefern Reagenztests eine unmittelbare visuelle Rückmeldung – ideal für den Einsatz unterwegs, auf Festivals oder in Drug-Checking-Programmen.

Die nachstehende Farbtafel fasst zusammen, wie verschiedene psychoaktive Substanzen üblicherweise mit den einzelnen Reagenzien reagieren. Diese Übersicht hilft Dir:

  • Indol-Verbindungen wie LSD, Psilocybin oder DMT zu bestätigen
  • Gefährliche Phenethylamine wie NBOMe oder DOC auszuschließen
  • Uneindeutige Reaktionen zu erkennen, die weiterführende Tests nötig machen
How to test LSD: Color chart of reagent test results for LSD, DMT, psilocybin, NBOMe and other substances using Marquis, Ehrlich and Hofmann reagents
Colorful blotter with 25I-NBOMe identified during drug checking using the LSD QTest – no color reaction visible
NBOMe & DOC erkennen

LSD testen und gefährliche Fälschungen, wie NBOMe and DOC,vermeiden 

LSD-Blotter sehen harmlos aus – doch ihr Inhalt kann drastisch variieren. Einige Proben, die als LSD verkauft werden, enthalten stattdessen Substanzen wie 25I-NBOMe oder DOC. Diese ahmen zwar die Wirkung von LSD nach, sind chemisch jedoch völlig verschieden – und deutlich gefährlicher.

Ein aktueller Fall aus einem Drug-Checking-Projekt zeigt das Risiko deutlich:
Ein scheinbar typischer Blotter wurde mit dem LSD QTest getestet doch keine Farbveränderung trat ein. Das Labor identifizierte später 25I-NBOMe, eine potente Phenethylamin-Verbindung, die Krampfanfälle, unvorhersehbare Effekte und im schlimmsten Fall tödliche Reaktionen auslösen kann.

Im Gegensatz zu LSD können NBOMe-Derivate eine toxische Überstimulation des Herzens und des zentralen Nervensystems verursachen. Sie sind in ähnlichen Dosen aktiv, so dass sie leicht auf Löschpapier getarnt werden können, aber ihr Sicherheitsprofil ist viel schlechter.

Ein zuverlässiger Test wie der LSD QTest hilft dir:

  • Echte LSD-Proben zu bestätigen
  • Gefährliche Fälschungen (NBOMe, DOC, 2C-E) auszuschließen
  • Verdächtige Blotter frühzeitig zu erkennen

Du willst den vollständigen Fallbericht lesen?


👉 Read the real-world case on our LSD QTest page. 

Die Gefahr von Fake-LSD: NBOMe, DOC & andere substanzen

Warum es so wichtig ist, LSD zu testen: Vermeidung gefährlicher Falschdarstellungen

LSD wirkt in Mikrogramm-Dosen, die häufig auf Löschpapier aufgetragen werden, was es besonders anfällig für Fehldarstellungen und Substitution macht. Während viele davon ausgehen, dass Blotter aufgrund ihrer geringen Größe sicher sind, ist die Realität viel komplexer.

🚨 Als LSD verkaufte Substanzen sind nicht immer LSD

Drug Checking Programme und Laboranalysen in der ganzen Welt zeigen immer wieder, dass ein erheblicher Prozentsatz der als LSD verkauften Blotters in Wirklichkeit LSD enthält:

  • NBOMe-Verbindungen (z. B. 25I-NBOMe)
  • DOC oder andere Drogen der DOx-Reihe
  • In seltenen Fällen überhaupt keine psychoaktive Substanz

Diese Substanzen ahmen die visuellen Effekte von LSD nach, unterscheiden sich jedoch drastisch in Bezug auf Toxizität, Dosierungsbereich und Sicherheitsprofil. Zum Beispiel:

  • LSD hat eine relativ hohe Sicherheitsmarge und ein vorhersehbares Wirkungsprofil.
  • NBOMe-Verbindungen sind oral nicht aktiv, schmecken bitter und können in mäßigen Dosen aufgrund von Wirkungen wie Tachykardie oder Krampfanfällen tödlich sein.
  • DOC hält wesentlich länger an und hat eine stärkere stimulierende Komponente.

📊 Zahlen aus der Praxis: Boom Festival 2014 (Portugal)

Auf dem Boom Festival in Portugal (2014) wurden 245 als LSD verkaufte Proben getestet:

  • 67 % enthielten LSD
  • 24 % andere psychoaktive Substanzen (u.a. NBOMe, DOC)
  • 8 % keine Wirkstoffe

Diese Daten zeigen: Jeder Blotter sollte getestet werden – unabhängig von Aussehen, Quelle oder Aufdruck.

Warum eine einfache visuelle Kontrolle nicht ausreicht

Diese Stoffe sind:

  • Farblos, geruchsneutral
  • In winzigen Mengen aktiv
  • Auf Blottern visuell nicht zu unterscheiden

...ist es unmöglich, LSD von seinen Substituten ohne chemische Tests zu unterscheiden.

Fazit: Bei genauen LSD-Tests geht es nicht nur darum, die Identität der Substanz zu überprüfen, sondern auch darum, das Risiko der Belastung gegenüber potenziell schädlichen oder tödlichen Substanzen zu verringern, die oft nicht mit dem Auge zu erkennen sind.

Ehrlich, Hofmann, Marquis verwenden: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So testest du LSD mit Reagenzien und dem LSD QTest

Wie man LSD testet: Von der Identität der Substanz bis zur Bestimmung der Potenz

Das Testen mit chemischen Methoden ist nach wie vor der sicherste und zuverlässigste Weg, um zu überprüfen, ob eine Probe tatsächlich LSD enthält – und wenn ja, wie hoch sie dosiert ist.

Ein strukturierter Ablauf, der qualitative Erkennung mit quantitativer Einschätzung kombiniert, minimiert Risiken und sorgt für präzise Ergebnisse.

Zwei Strategien haben sich bewährt:

Option A: Erst Reagenztests – dann Wirkstärke mit dem LSD QTest bestimmen

Beginne mit klassischen Reagenztests, um zu prüfen, ob sich die Substanz wie LSD verhält. Nur wenn alle Indikatoren auf LSD hinweisen, solltest du mit der Potenzbestimmung mittels LSD QTest fortfahren.

Das brauchst du:

  • Eine saubere Keramik- oder Glasoberfläche (z. B. einen weißen Teller)
  • Einen halben Blotterstreifen oder einen Tropfen LSD für den LSD QTest
  • Qualitative Reagenzien: Ehrlich, Hofmann und Marquis
  • Schutzhandschuhe und Schutzbrille, Timer und gutes Licht

Schritt 1: Qualitativer Reagenztest

  1. Probe vorbereiten
    Schneide ein kleines Dreieck vom Blotter oder lass einen Tropfen vollständig auf der Oberfläche verdunsten.
  2. Apply the Reagent
    Add one drop of:
    • Ehrlich → rosa bis violett → zeigt das Vorhandensein einer Indolstruktur (z. B. LSD, Psilocybin)
    • Hofmann → blau-violett → spezifisch für LSD oder ETH-LAD
    • Marquiskeine Reaktion → spricht für LSD; orange/rot → deutet auf NBOMe oder DOC hin
  3. Reaktionen interpretieren
    Verwende mindestens zwei Reagenzien für eine verlässliche Einschätzung.
    Wenn alle Reaktionen mit LSD übereinstimmen, kannst du zur Dosierungsanalyse mit dem LSD QTest übergehen.

Schritt 2: Wirkstoffgehalt mit dem LSD QTest ermitteln

Der LSD QTest von Miraculix ermöglicht eine visuelle Bestimmung der LSD-Menge im Mikrogramm-Bereich anhand einer Farbreaktion.

So funktioniert’s:

  • Der Blotter oder Tropfen wird in einer kleinen Menge Wasser gelöst.
  • Die QTest-Reagenz wird zugegeben.
  • Nach 5–10 Minuten wird die entstandene Farbe mit einer Referenzskala verglichen.
FarbeBestimmter LSD Wirkstoffgehalt
Blasses Violett~50 µg
Helles Violett~100 µg
Mittel-Violett~150 µg
Tiefes Blau-Violett≥200 µg

Zuverlässig einsetzbar bei:
→ Blottern
→ Flüssigem LSD
→ Zuckerwürfeln
Nicht geeignet für LSD-Analoga wie 1P-LSD oder AL-LAD, da keine Reaktion erfolgt.

Option B: Direkt mit dem LSD QTest starten – dann auf NBOMe testen

Alternativ kannst du den LSD QTest auch als ersten Schritt nutzen. Der Test ist hochspezifisch für LSD-25 und liefert sofort Informationen über Vorhandensein und Wirkstoffgehalt.

Wenn keine Farbveränderung auftritt oder die Farbe ungewöhnlich ist, solltest du zur Sicherheit mit einem NBOMe-spezifischen Reagenz nachtesten, um gefährliche Fälschungen auszuschließen. Zusätzlich kannst du den Marquis-Test ergänzen, um andere Phenethylamine wie DOC oder 2C-E zu erkennen.

💡 Für maximale Sicherheit empfiehlt sich:

  • LSD QTest zur Bestätigung von LSD und Einschätzung der Potenz
  • Mit der NBOMe-Reagenz kombinieren zum Ausschluss gefährlicher Fälschungen
  • Oprional: Marquis-Reagenz als zusätzliches Screening für Phenethylamine

Zusammenfassung: Teste Smart – Bleib sicher

  • Reagenzien zeigen dir, was wirklich auf dem Blotter ist
  • Der LSD QTest liefert präzise Informationen zur Dosierung
  • Der NBOMe-Reagenz erhöht die Sicherheit durch das Erkennen gefährlicher Substitutionen
  • In Kombination minimieren diese Tools Fehleinschätzungen und gesundheitliche Risiken
LSD QTest – Für verlässliche Ergebnisse

Der LSD QTest von Miraculix - Präzise Tests, verlässliche Ergebnisse

Der LSD QTest ist ein laborvalidiertes Testkit zur Erkennung und Potenzanalyse von LSD – präzise im Mikrogramm-Bereich. Er liefert klare Farbverläufe, auch bei niedriger Dosierung, ohne mit LSD-Analoga oder NBOMe zu reagieren.

Ob du nun Blotter, Flüssigkeiten oder Zuckerwürfel testest, der LSD QTest hilft dir, durch wissenschaftliche Genauigkeit informierte und sichere Entscheidungen zu treffen.

Learn more and order the LSD QTest here.

LSD Testen: Ein Werkzeug für Wissenschaft und Schadensbegrenzung

Bei LSD-Tests geht es nicht darum, den Konsum zu fördern - es geht darum, Risiken zu verringern, Leben zu retten und fundierte Entscheidungen zu unterstützen.

Von öffentlichen Gesundheitsinitiativen und Drogenkontrollen auf Festivals bis hin zu universitärer Forschung und forensischen Labors sind Testkits wie der LSD QTest und Reagenzien-Sets wichtige wissenschaftliche Hilfsmittel. Sie helfen dabei, schädliche Fehldarstellungen zu erkennen, psychoaktive Substanzen zu quantifizieren und versehentliche Überdosierungen zu verhindern.

Wir bei miraculix sind der Meinung, dass zugängliche, validierte Testmethoden die Gemeinschaften in die Lage versetzen, verantwortungsvoll und sicher zu handeln.

Ganz gleich, ob Sie Feldanalysen oder Schadensbegrenzung unter Gleichgesinnten durchführen: Beim Testen geht es nicht um Konsum, sondern um Schutz, Bildung und wissenschaftliche Integrität.

Frequently Asked Questions

Frequently Asked Questions About LSD Testing

 

Hast du Fragen dazu, wie du LSD sicher, genau und wissenschaftlich testen kannst? Diese FAQ beantwortet die häufigsten Fragen zu LSD-Reagenzienkits, dem LSD QTest von Miraculix und zur Vermeidung gefährlicher Fehlidentifikationen wie NBOMe oder DOC. Erfahre wie Du dich und andere mit zuverlässigen, praxiserprobten Methoden schützen kannst.

Die sicherste Methode ist eine Kombination aus klassischen Reagenztests (z. B. Ehrlich oder Marquis) und einem quantitativen Potenztest wie dem LSD QTest von Miraculix. So lässt sich sowohl die Identität als auch die ungefähre Dosierung in Mikrogramm ermitteln. Für maximale Sicherheit empfiehlt sich zusätzlich ein NBOMe-spezifischer Reagenztest, um gefährliche Fälschungen auszuschließen.

Nein. Blotter mit LSD sehen optisch identisch aus wie solche mit NBOMe, DOC oder anderen Substanzen. Diese Stoffe sind ebenfalls in Mikrogramm wirksam und auf Papier nicht unterscheidbar. Nur ein chemischer Test – z. B. mit dem LSD QTest oder Reagenzien – liefert zuverlässige Ergebnisse.

Nein. Der LSD QTest ist spezifisch für LSD-25 entwickelt worden. Analoga wie 1P-LSD, AL-LAD oder ähnliche Substanzen zeigen keine verlässliche Reaktion. Ein fehlender Farbumschlag kann also entweder auf ein Analog oder auf eine ganz andere Substanz hinweisen.

Der LSD QTest bietet eine semiquantitative Messung der Potenz auf Basis einer kalibrierten Farbskala. Er wurde im Labor gegen HPLC-Standards validiert und ist zuverlässig genug, um zwischen niedrigen (~50 µg), mittleren (~100) und hohen (≥ 200 µg) LSD-Dosen zu unterscheiden.

In den meisten Ländern ist der LSD QTest legal, da er keine kontrollierten Substanzen enthält oder benötigt. Er dient ausschließlich der Schadensminderung, wissenschaftlichen Analyse und öffentlichen Gesundheit. Trotzdem solltest du die lokalen Gesetze zur Aufbewahrung und zum Besitz von Proben beachten.

Ja, Reagenztests können potenzielle NBOMe- oder DOC-Verbindungen aufzeigen, aber nicht mit 100-prozentiger Sicherheit bestätigen. Reagiert eine Probe zum Beispiel stark mit Marquis (orange/rot), aber nicht mit Ehrlich (kein Violett), kann es sich um ein NBOMe-Derivat handeln. Ein spezielles NBOMe-Reagenz, wie das von Miraculix entwickelte, liefert genauere Ergebnisse.

Ja, bei der Untersuchung mit chemischen Reagenzien wird ein kleiner Teil der Probe verbraucht - in der Regel 1/8 eines Blotters oder ein getrockneter Tropfen. Er ist irreversibel und als Einzelanalyse gedacht. Der Preis dafür ist jedoch eine erhöhte Sicherheit durch die Identifizierung von Substanzen.

Absolut! Sowohl der LSD QTest als auch die Reagenzsets sind kompakt, tragbar und extra für den Feldeinsatz entwickelt. Sie werden bereits in europaweiten Drug-Checking-Programmen eingesetzt, etwa im deutschen ALIVE-Projekt. Wichtig: Teste immer in einer sicheren, gut beleuchteten und belüfteten Umgebung.

Der LSD QTest ermittelt die LSD-Menge anhand einer sichtbaren Farbreaktion. Nachdem Sie die Probe in Wasser aufgelöst und das Reagenz hinzugefügt haben, vergleichen Sie die resultierende Farbe mit einem Diagramm, das den Mikrogrammgehalt darstellt:

FarbeBestimmter LSD Wirkstoffgehalt
Blasses Violett~50 µg
Helles Violett~100 µg
Mittel-Violett~150 µg
Tiefes Blau-Violett≥200 µg

So vermeidest du Überraschungen bei der Wirkung oder unbeabsichtigte Überdosierung.

Nein – leider nicht. Viele angebliche LSD-Blotter enthalten gefährliche Substanzen wie NBOMe, DOC oder 2C-E. Diese können unvorhersehbar wirken oder in moderaten Dosen toxisch sein.
Nur durch Testen weißt du wirklich, womit du es zu tun hast.

Den LSD QTest sowie Reagenz-Bundles bekommst du direkt bei Miraculix oder über vertrauenswürdige Plattformen für Schadensminderung. Miraculix ist ein akademisches Spin-off mit validierten Testkits, entwickelt in lizenzierten Laboren in Deutschland – und inzwischen international im Einsatz.